Nachalarmierung für die Bergrettung Stanzach, nachdem eine größere Anzahl von Verschütteten gemeldet wurde. Insgesamt waren 6 Ortsstellen sowie die Bergwacht Oberammergau im Einsatz. Vom Hotel Forelle wurde ein Shuttledienst mit den Hubschraubern RK1, C1, C5, Libelle und Martin2 eingerichtet. Die drei Lawinenkegel wurden mit Lawinenhunden, LVS und mittels Sondierung abgesucht. Nicht verletzte Personen wurden mittels Tau geborgen, weiters auch eine schwer verletzte und eine tote Person. Um ca. 19:00 wurde die Suchaktion aufgrund der Dunkelheit und der herrschenden Lawinengefahr abgebrochen. Die Suche nach einer weiteren vermissten Person wurde am Folgetag durch die deutsche Polizei fortgesetzt. Die BR Stanzach war mit 13 Personen im Einsatz.
18.12.2018 Übung – Pistenrettung / LVS
Heuer wird unser Einsatzfahrzeug wertvolle Dienste leisten – Darum haben wir uns im ersten Teil der Übung daran gemacht die neuen Schneeketten probeweise zu montieren und den Ablauf im Falle eines Ski-Unfalls besprochen. So können Verletzte nun – dank Standheizung – bis zum Eintreffen des Rettungswagens bei angenehmer Temperatur und abgeschirmt von neugierigen Blicken versorgt werden.
Im zweiten Teil der Übung beschäftigten wir uns mit möglichen Störeinflüssen bei der LVS-Suche. Es war sehr interessant zu sehen, wie Handys, Stirnlampen oder zB Stromkabel die Anzeige der Geräte durcheinander bringen können. Dies war eine wichtige und lehrreiche Erfahrung.
28.11.2018 Vortrag in Breitenwang – Lawinen Update
20.11.2018 Übung – LVS Schulung – Erste Hilfe Wärmehaushalt
16.10.2018 Öffentliche Defi-Schulung in der Aula
Die Oktober-Schulung wurde dazu verwendet, eine öffentliche Schulung mit dem Umgang des Defi’s abzuhalten. So lud die Bergrettung Stanzach mittels Postwurf alle Interessierte in die Aula ein. Zunächst konnten die Anwesenden ihr Wissen bei einem kurzen und informativen Theorieblock auffrischen, bevor die Anwendung dann anhand von Schulungsgeräten an Puppen geübt werden konnte. Den Abschluss bildete dann eine Frage-Runde. Ein herzliches Vergilt’s Gott an die wie immer hervorragende Vorbereitung an Karlheinz Köpfle, Wolfgang Lausecker und Wolfgang Bauer.
18.09.2018 Übung – Bergung Paragleiter – Forchach
16.08.2018 Einsatz Jochbachalm Hinterhornbach
Drei Bergretter rückten am späteren Nachmittag zu einem Einsatz auf die Jochbachalm aus. Eine Frau ist im Geröll ausgerutscht und hat sich an der Hand verletzt. Auf Grund leichter Blutung ist der Frau schlecht geworden und hat daraufhin die BR alarmiert. Nach kurzer Untersuchung des Sani konnte festgestellt werden, dass keine weiteren Probleme vorlagen und ein selbständiger Abstieg unter Begleitung der BR möglich war. |
20.08.2018 Bergrettung Stanzach am Großglockner
Am 19./20. August war es soweit. 16 unserer Anwärter und aktiven Bergretter (& -innen) erklommen Österreichs höchsten Berg über den Stüdlgrad.
Anbei ein paar Impressionen:
https://photos.app.goo.gl/15fUBph474DZEGRz6
Vielen Dank an David für’s knipsen 😉
Es war ein wunderbares Erlebnis.
12.08.2018 Bergrettungsfest Fallerschein mit Fahrzeugweihe
30.07.2018 Sucheinsatz Großer Wilder
Anbei der Artikel aus der TT:
http://www.tt.com/panorama/unfall/14646889-91/64-jähriger-stürzte-bei-bergtour-am-großen-wilden-in-den-tod.csp?tab=article
64-Jähriger stürzte bei Bergtour am Großen Wilden in den Tod
Nachdem seine Ehefrau eine Vermisstenanzeige aufgegeben hatte, suchten Einsatzkräfte im Grenzgebiet zu Deutschland nach dem Mann. Seine Leiche wurde im Bereich des Kreuzkopf entdeckt.
Vorderhornbach – Am Sonntagabend gab eine 52-jährige Frau eine Vermisstenanzeige bei der deutschen Polizei auf. Ihr 64-jähriger Ehemann war von einer Bergtour auf den „Großen Wilden“ im Grenzgebiet Österreich/Deutschland nicht zurückgekehrt. Das Auto des Österreichers wurde von der Polizei auf einem Parkplatz im deutschen Hinterstein gefunden. Die dortigen Behörden informierten ihre österreichischen Kollegen, da sie vermuteten, dass der Mann die Grenze überquert hatte.
